Willkommen in der Bergwelt Todtnau

Suchen Sie nach dem richtigen Ansprechpartner im Rathaus?

Suchen Sie nach Neuigkeiten aus der Gemeinde?

Verfolgen Sie das lokale politische Geschehen in Todtnau und den Ortsteilen?

Für diese und viele weitere Angelegenheiten bietet unsere Homepage die entsprechenden Informationen. Und sollte Ihr Anliegen nicht beantwortet sein freuen wir uns auf Ihren Anruf.

Ihre Stadtverwaltung Todtnau!

Öffnungszeiten Rathaus

Montag bis Freitag: 08.30 bis 12.30 Uhr
Mittwoch: 13.30 bis 17.30 Uhr 
Donnerstag: 13.30 bis 16.30 Uhr 
   
Rathausplatz 1
79674 Todtnau

Postfach 62
79670 Todtnau

   
Telefon:  07671/996-0
Telefax: 07671/996-37 

info@todtnau.de

 

Neuigkeiten aus der Gemeinde

Freibadsaison 2023 - Vorverkauf startet

Für die diesjährige Freibadsaison beginnt der Vorverkauf am Montag, den 3. April 2023 im Bürgerservice der Stadt Todtnau.
Die Karten können zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden. Trotz der gestiegenen Energiepreise und Beschaffungskosten bleiben die Preise zur letzten
Saison stabil. Neu dazugekommen ist eine Partnerkarte. Hier die Eintrittspreise der
Kartentypen, die im Vorverkauf (VVK) erworben werden können:

Saisonkarte Erwachsene ab 16 Jahre für  90 € (statt 110 €)

Saisonkarte Kinder-/Jugendliche bis 16 Jahre für 45 € (statt 55 €)

Familiensaisonkarte (Eltern mit Kindern 0-15 Jahre) für 171 € (statt 200 €)

Partnersaisonkarte (zwei Erwachsene ab 16 Jahre) für 171 € (statt 200 €)

Eine Übersicht der Einzeleintritte finden Sie auch auf unserer Homepage. Klicken Sie hier!

 

Sie wollen aktiv am Gemeindeleben teilhaben? Dann bewerben Sie sich noch als Pächter für das Freibadkiosk. Alle wichtigen Unterlagen finden Sie hier:

Ausschreibung Freibadkiosk

Freibad Todtnau - Kioskpächter gesucht

Die Stadt Todtnau schreibt ab der kommenden Badesaison den Betrieb des Kiosks neu aus. Das Freibad sowie das Kiosk wurden im Jahr 2017/2018 umfassend saniert und bieten ein modernes Arbeitsumfeld. Sie sehen ihre künftigen Sommer im Freibad Todtnau schon vor sich? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Stadtverwaltung Todtnau, Rathausplatz 1, 79674 Todtnau. Bewerbungen werden weiterhin entgegen genommen.

Die vollständigen Ausschreibungsunterlagen und Informationen erhalten Sie hier: Exposee

Sollten Sie nähere Informationen zum Freibad benötigen steht Ihnen Herr Zimmermann unter der Telefonnummer 07671 996-43 oder der Mail-Adresse: i.zimmermann@todtnau.de gerne zur Verfügung. Besichtigungen des Objekts können nach vorheriger Absprache erfolgen.

Freibad Todtnau Kassenpersonal (m/w/d) Freibad Todtnau

Die Stadt Todtnau sucht für die Badesaison 2023 Mitarbeitende für das Freibad Todtnau.

Sie sind Schüler oder Student und suchen nach einer Beschäftigung für den Sommer? Sie wollen sich die eigene Urlaubskasse aufbessern und suchen ein Nebeneinkommen?

Sie sind bereits in Rente aber werden noch gerne gebraucht?

Wir bieten ein attraktives Arbeitsumfeld in einem neu sanierten Freibad. Das Aufgabenfeld kann flexibel an Ihre Voraussetzungen, Zeitkapazitäten und Interessen angepasst werden.

Wir garantieren Ihnen einen Schönwetterarbeitsplatz, bieten aber auch die Arbeitsmöglichkeit bei witterungsbedingten Schließtagen des Bades.

Ihre Aufgabe ist die Abwicklung des Kassengeschäfts sowie Mithilfe bei der Vor-/Nachbereitung des Badebetriebs. Spezielle Voraussetzungen wie zum Beispiel Erfahrungen mit Kassensystemen oder Rettungsschwimmerausbildung sind gerne gesehen, aber kein Einstellungskriterium.

Sie sehen ihre künftigen Sommer im Freibad Todtnau schon vor sich? Bewerben Sie sich ab sofort bei:

Stadtverwaltung Todtnau

Rathausplatz 1

79674 Todtnau

Oder per Email an: k.merz@todtnau.de und a.ketterer@todtnau.de

 

Aktuelle Meldungen

Bodenrichtwert für Grundsteuer B

Hier gelangen Sie auf BORIS BW zur Ermittlung ihres Bodenrichtwertes

Corona News

Aktuelle Infos zu Corona

Breitbandausbau

Der aktuelle Stand zum Ausbau Breitband.

Die Ortsteile und GemeindenEntdecken Sie die verschiedenen Ortsteile und Gemeinden.

Todtnau

Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahrhunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die von seinem...

Jetzt mehr erfahren...

Aftersteg

Wenn wir Ihnen den Stadtteil Aftersteg in einem kürzeren Abriß vorstellen, wollen wir uns nicht mit der Entstehungsgeschichte befassen, denn es ist hinreichend bekannt, daß unsere Vorfahren Bergleute waren und aus diesen Bergwerkssiedlungen unsere Orte entstanden sind. Mit dem Ortsnamen stoßen wir fürwahr auf eine Kuriosität, denn diesen Ortsnamen gibt es nur einmal in der Bundesrepublik und er bedarf deshalb einer kurzen Erläuterung. 

Jetzt mehr erfahren...

Brandenberg

Die Ortsteile Brandenberg und Fahl entstammen einer Bergbausiedlung im 14. Jahrhundert. Der Ortsname Brandenberg entstand aus dem Gebiet Berg (vom Bergbau) und dem Abbrennen (Rodung) des Waldes. Der Name Fahl wird von den „Fallenden Wassern" abgeleitet. Im Jahre 1809 wurde Brandenberg eine selbständige Gemeinde. Die damalige Stabhalterei Fahl wurde 1928 nach Brandenberg eingegliedert. 1939 war für Brandenberg-Fahl...

Jetzt mehr erfahren...

Geschwend

Mit einem kurzen Streifzug durch seine Geschichte soll Ihnen heute der Stadtteil Geschwend vorgestellt werden. Geschwend, dessen Name Rodung (schwenden des Waldes) bedeutet, dürfte als landwirtschaftliche Siedlung entstanden sein. Dafür spricht sowohl der Ortsname, als auch die günstige topografische Lage. Bergbau wurde, wie in allen anderen Orten unseres Raumes, auch hier schon sehr früh betrieben, er dürfte aber keine dominierende Stellung eingenommen haben. 

Jetzt mehr erfahren...

Präg / Herrenschwand

Heute soll Ihnen nun, liebe Leser, in einem kurz gefaßten Überblick der Stadtteil Präg vorgestellt werden. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über den Ort Präg finden sich im 14.Jahrhundert. Damals stößt man auf den Namen Bregga, was, wie der Chronist schreibt, keltischen Ursprungs ist und Bergbach - das Dorf am Bergbach - heißt. Es ist anzunehmen, daß durch Ansiedlung einzelner landwirtschaftlicher Gehöfte der Ort entstanden ist. 

Jetzt mehr erfahren...

Muggenbrunn

Die Ansätze zu einer Dorfbildung liegen etwa an der Wende des 12. zum 13. Jahrhunderts. Der Name Muggenbrunn bedeutet, das Dorf am „Brunnen des Mugge", der hier das erste Anwesen errichtete und an dem der älteste Weg zum Paßübergang Notschrei vorbeiführte. Durch Schenkung zweier Edler im Jahre 1114 kamen die Gebiete des hinteren Wiesentals in den Besitz des Klosters St. Blasien. Die Ausbeutung der zahlreichen Silberbergwerke brachte dem Kloster Wohlstand und Reichtum. 

Jetzt mehr erfahren...

Präg / Herrenschwand

Heute soll Ihnen nun, liebe Leser, in einem kurz gefaßten Überblick der Stadtteil Präg vorgestellt werden. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über den Ort Präg finden sich im 14.Jahrhundert. Damals stößt man auf den Namen Bregga, was, wie der Chronist schreibt, keltischen Ursprungs ist und Bergbach - das Dorf am Bergbach - heißt. Es ist anzunehmen, daß durch Ansiedlung einzelner landwirtschaftlicher Gehöfte der Ort entstanden ist.

Jetzt mehr erfahren...

Schlechtnau

Schlechtnau zählt mit zu den ältesten Siedlungen des oberen Wiesentales. Der Ortsname wurde als Schlehdornhecke gedeutet und erscheint im Jahre 1301 als Slehtlop, 1352 als Slechtloub und 1536 als Schlechtnaw, bis dann Schlechtnau daraus wurde. Bis zum Jahre 1809 gehörte Schlechtnau zur Vogtei Todtnau, deren Gebiet vom Feldberg bis zum Kresselberg bei Schlechtnau verlief. 

Jetzt mehr erfahren...

Todtnauberg

Als letzter der Ortsteile der Stadt Todtnau soll nun Todtnauberg vorgestellt werden, das bis zum Jahre 1974 selbständige Gemeinde war und im Zuge der Gemeindereform mit seiner Eingemeindung seine Selbständigkeit aufgeben mußte. Ein Blick in die Geschichte des Dorfes Todtnauberg wird im folgenden verdeutlichen, wie Todtnauberg zu dem geworden ist, was es heute als politische Gemeinde und Höhenluftkurort innerhalb der Stadt Todtnau darstellt.

Jetzt mehr erfahren...