Ein möglicher Windpark auf der Lailehöhe beschäftigt unsere Gemeinde bereits seit einigen Jahren. In den Tagesordnungen unseres Gemeinderats stand das Thema mehrfach öffentlich auf der Agenda und der Projektierer Badenova hat letztes Jahr in einer Informationsveranstaltung über sein Angebot an die Gemeinden informiert. Die Gemeinderäte stehen vor der Frage, ob sie gemeindeeigene Flächen für die Windkraft verpachten. Auf dem Weg der Entscheidungsfindung unterstützt das Forum Energiedialog Baden-Württemberg (FED) die Gemeinden mit Dialog- und Informationsveranstaltungen.
Um die Gemeinderäte in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen haben die Bürgermeister, unterstützt vom FED, am 23. Mai 2025 im Kurhaus Todtnauberg eine interkommunale Klausurtagung zum Thema Windkraft auf der Lailehöhe veranstaltet. Eingeladen waren die Gemeinderäte aus Todtnau, Wieden und Utzenfeld sowie Vertreter der Interessengemeinschaft „Unsere Heimat bewahren“.
Die vierstündige Veranstaltung bot Raum für Information, Diskussion und offene Fragen. Fachliche Impulse lieferten drei externe Referenten: Dr. Sebastian Wilske, Verbandsdirektor des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee, Julius Schmidt vom Dialogforum Energiewende und Naturschutz (ein gemeinsames Projekt von NABU und BUND), sowie Dr. Dirk Vetter von der Firma endura kommunal, die Kommunen bei Windkraftprojekten berät.
Auf der Klausur stellte Dr. Wilske wichtige neue Informationen über den Regionalplan vor. Das ursprünglich größere Vorranggebiet auf der Lailehöhe wurde im aktuellen Entwurf der Regionalplanung verkleinert – unter anderem wegen der Nähe zu FFH- und Vogelschutzgebieten. Demnach ist aus Sicht des Regionalverbandes auf den verbleibenden Flächen weiterhin ein wirtschaftlicher Betrieb mit zwei bis vier Windrädern denkbar. Auch Badenova hat nach Anfrage der Verwaltungen weiterhin Interesse Windkraft auf der Lailehöhe umzusetzen. Darüber hinaus könnten die beteiligten Gemeinden durch die Vorlage zusätzlicher Gutachten beim Regionalverband beantragen, dass weitere Flächen zum Vorranggebiet werden, sofern diese mit den Schutzzielen vereinbar sind.
Aufgrund der neuen Ausgangslage wurden zunächst Abstimmungen in den Gemeinderäten angesetzt, die aber vertagt - bzw. in Utzenfeld unter Vorbehalt - getroffen wurden. Der Grund: Die Gemeinderäte wollen besser verstehen, ob und wie Badenova einen Windpark auf der verbliebenen Fläche umsetzen würde. Dafür wird am 22. Juli 2025 ein nichtöffentlicher Workshop mit Badenova und allen drei Gemeinderäten stattfinden. Ziel ist es, dass an diesem Termin die offenen Fragen der Gemeinderäte mit badenova geklärt werden und die Gemeinderäte alle relevanten Informationen haben, um eine sachlich fundierte Entscheidung treffen zu können.
Auch die Öffentlichkeit wird vor einer Entscheidungsfindung in den Gemeinderäten noch konsultiert werden. Die Ergebnisse des Workshops werden in Form eines aktuellen FAQ-Papiers zusammengefasst und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Zudem veranstaltet am 24. Juli 2025 die Gemeinde Wieden einen Infomarkt mit Infoständen von Badenova und der Interessensgemeinsschaft Heimat bewahren. Auch in Todtnau findet ggf. noch eine weitere öffentliche Veranstaltung statt. Erst danach werden dann die zwei Gemeinderäte von Wieden und Todtnau über eine Verpachtung der gemeindeeigenen Flächen entscheiden.