Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2026

Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) unterstützt das Land Baden-Württemberg ihr individuelles Bauprojekt!

Gefördert werden innerhalb der vier Förderschwerpunkte Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen zahlreiche Projekte. Mit dem Ziel, den ländlichen Raum zu stärken und weiter zu entwickeln, fördert das Land Baden-Württemberg Ihr individuelles Projekt.

Vom Ausbau einer Scheune, Modernisierungsmaßnahmen bis hin zu Erweiterungen eines Betriebes ist alles möglich. Grundvoraussetzung ist, dass das Projekt sich im Ortskern oder den Siedlungsflächen der 60er oder 70er Jahre befindet. Fragen Sie hier gerne bei Unklarheiten nach.

Für private Projekte können bis zu 35%, max. 55.000€ gefördert werden, gerne beraten wir Sie persönlich individuell zu Ihrem Bauvorhaben. Im vergangenen Jahr konnten 14 Projekte im Landkreis Lörrach mit einer Gesamtförderung von ca. 2 Millionen € bewilligt werden. Nutzen auch Sie die Chance und nehmen sie Kontakt mit der Stadt Todtnau oder dem Landratsamt Lörrach auf. 

Ansprechpartner:

Landratsamt Lörrach 
Frau Wiebke Renz
Tel.: 07621 410-3012
wiebke.renz@loerrach-landkreis.de

Stadt Todtnau
Frau Sarah Maier
Tel.: 07671 996-41
sarah.maier@todtnau.de

Die vollständigen Unterlagen müssen bis zum 08.09.2025 bei der Stadt Todtnau vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.loerrach-landkreis.de/de/Leben-im-Landkreis/Wirtschaft/Foerderprogramme/ELR

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

 

ELR Ausschreibung RP Freiburg, PJ 2026

ELR Ausschreibung RP Freiburg, Anlage 

ELR Ausschreibung RP Freiburg, Übersicht

 

Ausbau der Hohfelsstraße in Muggenbrunn

Das Bauamt der Stadt Todtnau informiert: 

Ab Montag, den 02.06.2025 beginnen die ersten Sanierungsarbeiten der Hohfelsstraße in Muggenbrunn. Im Anschluss an die Baustelleneinrichtung und den Transport der Maschinen soll mit dem Rückbau des Asphalts im Bauabschnitt I begonnen werden. Der erste Bauabschnitt umfasst den Bereich zwischen den Hausnummern 25 und 34. 

Für Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis und Geduld während der Bauarbeiten. 

Die Baufirmen und Beteiligten sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Sanierungsarbeiten. 

Lageplan Bauabschnitte Hohfelsstraße Muggenbrunn 

Lage- und Höhenplan - Nord

Lage- und Höheplan - Süd

Regelquerschnitt Fahrbahn

Abfrage Bedarf Ganztagsbetreung Grundschulen Todtnau

 

Über diesen QR- Code, bzw. den unteren Link kommen Sie zum Formular zur Abfrage Ganztagsbetreuung Grundschulen Todtnau

 

Link : 

https://formulare.virtuelles-rathaus.de:443/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/67e134dd09285f0814ffe469

Brücke an der L 126 über den Langenbach bei Muggenbrunn (Kreis Lörrach) wegen Schäden halbseitig gesperrt

Die Brücke an der L 126 über den Langenbach zwischen Notschrei und Muggenbrunn (Todtnau, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) ist seit Freitag, 04.04.2025, halbseitig gesperrt. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, weist das Bauwerk Schäden auf und muss deshalb vom Verkehr entlastet werden. Der Verkehr wird in dem Bereich per Ampel geregelt.
Der Straßenbetriebsdienst des Landratsamts Lörrach hatte im Rahmen der regelmäßigen Streckenkontrolle Schäden an der Brückenkonstruktion festgestellt. Bei einer daraufhin veranlassten Sonderprüfung entdeckten die Ingenieure des RP Risse und aufklaffende Fugen in den Randbereichen der Gewölbebrücke aus dem Jahr 1940. Deshalb muss die Verkehrslast von den Fahrbahnrändern, insbesondere an der Oberstromseite des Bauwerks, weggenommen werden. Dazu wurde die Fahrbahn auf der Brücke um einen Fahrstreifen verringert.
Wann die Brücke instandgesetzt werden kann, ist derzeit noch offen. Wie das RP mitteilt, muss dazu zunächst eine Planung erstellt werden.

Breitbandausbau Kernstadt Todtnau

Voraussichtlich ab Mittwoch, dem 26.03.2025 werden die Arbeiten zum Breitbandausbau in Todtnau- Kernstadt wieder aufgenommen.

Begonnen wird parallel an folgenden Punkten:

Fehlende Hausanschlüsse in der Fridolin Wißler Straße inklusive der endgültigen Asphaltierung aller bisher gebauten Abschnitte

Oberstraße, hier auch Mitverlegung der Gasleitung  -   Link zur PDF-Datei

Brandenbergstraße und Lindenstraße   -     Link zur PDF-Datei

Fragen zu Ihrem Anschluss beantwortet:

Zweckverband Breitbandversorgung

Wiesenweg 4
79539 Lörrach

Lageplan anzeigen 

Anfahrt/Routing 

Fahrplanauskunft 

Telefon:

+49 7621 949 39-66 

E-Mail:

info(at)breitband-lkr-loerrach.de

 

Pressemitteilung Finanzamt Lörrach zur Grundsteuer

Das Finanzamt Lörrach informiert zur Grundsteuer: Welche Möglichkeiten haben Eigentümerinnen und Eigentümer nach dem Versand der Grundsteuerbescheide durch die Gemeinden?

Klicken Sie auf Pressemitteilung Finanzamt Lörrach.pdf

 

Umstellung auf digitale Strafzettel

Aufgrund der Umstellung des Verwarnungsgeldverfahrens werden Falschparker in der Bergwelt Todtnau künftig keine Strafzettel mehr an der Windschutzscheibe vorfinden. Der Bescheid wird dem Halter des Fahrzeugs per Post zugestellt.

Tanja Lorenz ist neue Hauptamtsleiterin der Stadt Todtnau

Seit Bestehen der Abschlussprüfung zur Verwaltungsfachwirtin am 22.07.2024 ist Tanja Lorenz die neue Hauptamtsleiterin der Stadt Todtnau. Bürgermeister Oliver W. Fiedel überreichte ihr zum Amtsantritt einen bunten Blumenstrauß und wünschte ihr viel Spaß bei ihrer neuen, verantwortungsvollen Arbeit. Die 47-Jährige Verwaltungsfachwirtin löst damit Vorgänger Hugo Keller ab, der die Stelle nun 20 Jahre innehatte. Der Stadtamtsrat wird aber noch einige Zeit unterstützend im Hauptamt mitwirken, bevor er endgültig in Pension gehen wird.    


Tanja Lorenz schloss jüngst ihren Lehrgang zur Verwaltungsfachwirtin, der sie für dieses Amt befähigt, an der Verwaltungsschule in Freiburg mit einem sehr guten Ergebnis erfolgreich ab und wird nun für die umfangreichen Tätigkeiten des Hauptamtes verantwortlich sein. Das Rathaus Todtnau kennt Tanja Lorenz seit nunmehr vier Jahren, wo sie zuvor im Bürgerservice in leitender Funktion arbeitete.  

 

Die Stadt Todtnau wünscht ihrer neuen Hauptamtsleiterin für die bevorstehende Zeit und für die meist herausfordernden Tätigkeiten alles Gute und Allzeit ein glückliches Händchen.

Sperrung Hasenhornturm

Der beliebte Hasenhorn-Aussichtsturm auf dem Todtnauer Hausberg muss leider ab Montag, 05.08.2024, für Besucher auf unbestimmte Zeit gesperrt werden. Ein Zugang zur Turmaussichtsplattform ist daher ab sofort nicht mehr möglich. Nach nunmehr 15 Jahren befindet sich der Turm in nicht tragfähigem Zustand. Zur Wahrung Ihrer Sicherheit bitten wir um Beachtung. Das widerrechtliche Betreten ist verboten. 

Fassadenbeleuchtung Dunkle Nacht - Zum Schutz nachtaktiver Tiere

Interkommunale Planung eines Windenergieparks

Gemeinsam mit den Nachbargemeinden Utzenfeld und Wieden plant die Stadt Todtnau die Errichtung eines Windenergieparks. Hierzu fand am 19.03.2024  eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Hier finden Sie

a) die Präsentation der Veranstaltung

b) das Protokoll mit den beantworteten Fragen.

Informationen zum Gemeinsamen Gutachterausschuss „Lörrach-Wiesental“

Die Gemeinden Häg-Ehrsberg, Hasel, Hausen im Wiesental, Inzlingen, Kleines Wiesental, Maulburg, Steinen, die Städte Schopfheim, Todtnau und Zell im Wiesental, der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald und die Stadt Lörrach haben ihre bisher eigenständigen Gutachterausschüsse zu einem Gemeinsamen Gutachterausschuss „Lörrach-Wiesental“ zusammengeführt. Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses ist bei der Stadt Lörrach eingerichtet.

Für den Zusammenschluss haben die Kommunen eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach § 1 Abs. 1 Satz 1 der Gutachterausschussverordnung am 05.07.2023 abgeschlossen.

Diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung wurde mit Schreiben vom 23.08.2023 vom Regierungspräsidium Freiburg genehmigt. Die Vereinbarung und die Genehmigung werden jetzt in den beteiligten Kommunen ortsüblich bekannt gemacht. Am Tag nach der letzten Bekanntmachung tritt die Vereinbarung in Kraft.

Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Stadt Lörrach ist ab dem

  • 01.01.2024 für die Gemeinden Kleines Wiesental, Inzlingen und Steinen
  • 01.07.2024 für die Gemeinden Maulburg, Hausen, Hasel und die Stadt Schopfheim und
  • 01.01.2025 für die Gemeinde Häg-Ehrsberg, die Städte Todtnau und Zell im Wiesental sowie den Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald

alleiniger Ansprechpartner für alle Fragen und Auskünfte bezüglich der amtlichen Wert-ermittlung auf den Gebieten der beteiligten Gemeinden.

Der Gemeinsame Gutachterausschuss „Lörrach-Wiesental“ hat die Aufgaben, Immobilien und Grundstücke unabhängig und neutral zu bewerten, die Kaufpreissammlung zu führen und über die Auswertungen der Kaufpreissammlung für Transparenz auf dem Grundstücksmarkt zu sorgen. Weitere Aufgaben sind die Ermittlung und Veröffentlichung der Bodenrichtwerte und der sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten (Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren, Umrechnungskoeffizienten etc.).

Die Bodenrichtwerte können Sie im Internet unter BORIS-BW abrufen: https://www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw/

Fragen zu den Bodenrichtwerten und zu Verkehrswertermittlungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle, die unter der Telefonnummer 07621/415-454 erreichbar ist oder per E-Mail an gutachterausschuss@loerrach.de. Die Postadresse lautet: Stadt Lörrach, Gutachterausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Lörrach-Inzlingen, Luisenstraße 16, 79541 Lörrach.

Wolfgang Sach

Leiter der Geschäftsstelle des   
Gutachterausschusses Verwaltungsgemeinschaft Lörrach-Inzlingen

Bodenrichtwert für die Grundsteuer B

Hier gelangen Sie auf BORIS BW zur Ermittlung ihres Bodenrichtwertes

Radonvorsorgegebiet

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Umweltministerium) hat per Allgemeinverfügung das Gemeindegebiet von Todtnau zum "Radonversorgegebiet" festgelegt.

Breitband Ausbau

Den aktuellen Stand zum Ausbau der Breitbandversorgung im gesamten Landkreis finden Sie hier

Ziel des Landkreises Lörrach ist es gemeinsam mit den Städten und Gemeinden eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur herzustellen und bis 2030 jedes Haus im Landkreis mit einem direkten Glasfaseranschluss zu versorgen. Der Ausbau läuft in allen Raumschaften des Landkreises. Zahlreiche Projekte konnten bereits abgeschlossen werden.

Webseite des Zweckverbands:

 

Karte der Ausbaugebiete mit Zeitplänen für den gesamten Landkreis:

 

 

Informationsfilm „Warum Glasfaser?“

www.youtube.com/watch?v=0rBBqND8ptA

 

Interne Hausverkabelung

Für die Nutzung eines Glasfaser-Hausanschlusses muss die Verkabelung im Haus kompatibel sein. Stiegeler unterstützt Sie in der Planung, für die Umsetzung ist ein Elektriker zu beauftragen.

Broschüre interne Hausverkabelung

https://stiegeler.com/wp-content/uploads/Glasfaser-Broschuere_Hausverkabelung_lowRes.pdf

 

Geschulte Elektriker

www.stiegeler.com/hilfe-service/hausverkabelung

 

 

Netzbetreiber und Diensteanbieter:

Stiegeler:
Kundenberatung: Tel.: +49 7673 88899-24

Webseite: https://stiegeler.com/glasfaserloerrach/
E-Mail: info@stiegeler.com

___________________________________________________________________

PŸUR:
Hotline: Tel.: 030 25 777 499 (Montag bis Freitag, 8 – 17 Uhr)
E-Mail: kundenservice@glasfaser-im-landkreis-loerrach.de
Webseite: www.pyur.com/loerrach